Literatur Fotografie: Grundlagen und Foto-Praxis
Auf dieser Seite stelle ich einige sehr empfehlenswerte Bücher rund ums Thema Scannen, Bildbearbeitung, Digitalfotografie, Kalibrierung und Farbmanagement vor. Das Auffinden sehr guter, leicht verständlicher Fachliteratur zu diesen Themen ist nicht ganz einfach, daher im Folgenden meine persönlichen Buchtipps jeweils mit meiner subjektiven Bewertung.
|
Top-Empfehlung |
|
Sehr empfehlenswert |
|
Empfehlenswert |
|
Weniger empfehlenswert |
|
Nicht Empfehlenswert |
|
Absoluter Flop |
Jedes Buch erhält von mir eine persönliche Bewertung von 0 bis 5 Sternen. Um eine 5-Sterne Bewertung zu erhalten muss ein Buch qualitativ hochwertig sein, gut verständliche, wertvolle Informationen enthalten und im Aufbau sehr gut und übersichtlich gegliedert sein. Ein 5-Sterne Buch heißt für mich, dass das stets griffbereit im Bücherregal steht.
Recht für Fotografen
Der Ratgeber für die fotografischer Praxis
Fotografie und Recht ist ein Thema, das in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Kann doch heute fast ein jeder ein Fotostudio eröffnen und fotografische Dienstleistungen anbieten, Fotoaufnahmen machen und ins Internet stellen, eigene Fotos verbreiten und veröffentlichen. Viele Privatleute und Professionals kommen mit dem Thema Fotografie und Recht erst dann in Berührung, wenn eine Abmahnung oder eine Klage im Hause steht. Grund genug für fast jedermann, sich mit dem Thema etwas zu beschäftigen.
Der Autor dieses Buches Wolfgang Rau ist selbst Rechtsanwalt und gibt Seminare für Fotografen zum Thema Fotorecht und Bildrecht. Er ist darüber hinaus Vizepräsident und Justiziar des Deutschen Verbandes für Fotografie, außerdem natürlich auch selbst leidenschaftlicher Fotograf. Hier schreibt also ein Fachmann sowohl auf dem Gebiet des Rechts als auch auf dem Gebiet der Fotografie.
Das Buch ist in 8 große Kapitel gegliedert: Zunächst geht es auf knapp 60 Seiten rund um das allgemeine Thema Urheberrecht. Dieses Kapitel sollte sich jeder Fotograf in Ruhe zu Gemüte führen. Auch wenn einen nicht alles betrifft, so findet man hier wertvolle Informationen rund um dieses wichtige Thema. Und selbst wenn man dieses Kapitel nur durchliest so reift in einem das allgemeine Verständnis zum Thema Urheberrecht, so dass man viele Fragen anhand seines gereifteren Sachverstandes selbst beantworten kann.
Es folgenden dann ein spezielles Kapitel zum Thema Natur, Architektur, Sachen oder Tiere Fotografieren. Hier werden wichtige Themen besprochen, wie zum Beispiel das Hausrecht eines Eigentümers, aber natürlich auch Privatsphäre oder gar Marken- und Designrechte. Ganz wichtig ist das dritte Kapitel, wo es um das Fotografieren von Menschen geht. Jeder Fotograf weiß, dass man eine Person nicht einfach fotografieren und die Bilder verwenden darf. Aber wer weiß schon genau, wann eine Aufnahme als Einzehlaufnahme und wann als Gruppenaufnahme gilt, wann von einer fotografierten Person ein Einverständnis geholt werden muss und wann nicht. Und wie sieht es bei Minderjährigen aus? Der Autor geht auf über 60 Seiten ausführlich auf solche Themen ein.
Im Kapitel 4 geht es um Foto- und Bildrechte im Internet. Nicht nur professionelle Fotografen sondern auch Privatleute und Amateurfotografen sollten sich dieses Kapitel zu Gemüte führen. Denn hier geht es nicht nur um die Veröffentlichung von eigenen Fotos z.B. in einer Bildagentur, nein, hier geht es auch um alltägliche Veröffentlichtungen wie zum Beispiel in Facebook, Google+ oder Twitter.
Ein großes Kapitel verwendet der Autor zum Schutz von Rechten. Was kann man als Fotograf machen, wenn eines seiner Bilder ohne seine Zustimmung anderweitig verwendet wird? Welche Rechte und Schadensersatzansprüche hat man in so einem Fall? Man hofft natürlich, die Informationen, die in diesem Kapitel besprochen werden, niemals zu benötigen, aber in der heutigen Zeit, wo Bilder einfach mal schnell kopiert werden, ist dieses Kapitel leider wichtiger denn je.
In Kapitel 6 geht der Autor schließlich auf das Vertragsrecht ein. Wer als Fotograf eigene Aufnahmen verkauft und dies auch schriftlich vereinbart findet hier wertvolle Informationen. Wie baut man so einen Vertrag überhaupt auf? Wie werden die Vertragsparteien bezeichnet? Wie regelt man Zahlungen? Wie definiert man die Laufzeit des Vertrages und regelt die mögliche Kündigung für beide Seiten? Wie trifft man eine Gerichtsstandsvereinbarung? Bei vielen Fotografen macht das der beauftragte Anwalt, aber wer sich eingehend mit dieser Thematik beschäftigt, der kann auch selbst Verträge aufsetzen.
Im 7. Kapitel gibt der Autor noch unterschiedliche Informationen für gewerbliche Fotografen. Das beginnt bei der Abgrenzung von freiberuflichen Fotografen zu gewerblichen Fotografen. Es werden spezielle Themen behandelt wie Umsatzsteuer und Gewerbesteuer, es wird erleutert was die Künstlersozialkasse ist und welche Pflichten sich daraus ergeben, und es werden auch allgemeine Tipps für die Berufsausübung gegeben, vom Internetauftritt über Geschäftsbedingungen bis zu Inkasso-Verfahren. Professionelle Fotografen, die schon länger im Business sind, brauchen diese Informationen weniger. Für Einsteiger sind diese Seiten jedoch eine sehr gute und kompakte Basisinformation für einen erfolgreichen Berufsstart.
Für Leser aus Österreich und der Schweiz geht der Autor im 8. Kapitel noch auf die Besonderheiten im jeweiligen Land ein. Und schließlich gibt es noch einen ausführlichen Anhang mit Gesetzestexten, Vertragsmustern etc.
Wer professionell fotografiert und damit Geld verdient, auch wenn es nur wenig ist, der sollte ein Fachbuch wie dieses im Bücherregal stehen haben und sollte sich auch immer wieder das eine oder andere Kapitel zu Gemüte führen. Ein Buch wie dieses liest man nicht von vorne bis hinten Seite für Seite durch. Man studiert vielmehr diejenigen Kapitel und Unterkapitel, die einen in seiner aktuellen beruflichen Situation gerade betreffen. Von uns daher eine klare Empfehlung für jeden Fotografen, der nicht nur Bilder für sich privat fotografiert sondern diese veröffentlicht oder gar verkauft.
Handbuch der Fotografie, Band 1-3
von Jost J. Marchesi, Verlag Photographie
Auf dem Literatur-Markt gibt es fast unzählige Bücher zum Thema Fotografieren. Wer ein Fachbuch zur Landschaftsfotografie sucht, der findet in fast jedem Verlagsprogramm ein oder mehrere Exemplare, die sich mit diesem praktischen Thema befassen. Auch wer ein Fachbuch zu einer bestimmten Photoshop®-Version oder zu einer bestimmten Digitalkamera sucht, hat eine große Auswahl an Titeln aus allen möglichen Verlagen. Wer jedoch ein Fachbuch mit theoretischen oder technischen Grundlagen der Fotografie sucht, der findet nur noch ganz wenige Titel auf dem Markt.
Viele Fachbücher, die sich mit den Grundlagen, der Technik und der Theorie des Fotografierens beschäftigen, sind vom Markt verschwunden, wurden nicht überarbeitet und neu aufgelegt. Der Grund ist wohl in einem Wandel des Fotografierens zu finden: Während früher Fotografieren nicht ganz einfach war, Fotografen ihr Handwerk in einer mehrjährigen Berufsausbildung gründlich gelernt haben und sich gute Fotografen auch durch ein breit gefächertes Grundlagen-Wissen auszeichneten, ist heute das Fotografieren im Digitalzeitalter erheblich einfacher geworden: Jedes Kind macht heute schon mit seinem Handy Digitalfotos, ohne jemals einen Hauch von Fotografie-Grundlagen gelernt zu haben; viele Dienstleister bezeichnen sich als Fotografen, obwohl sie niemals eine entsprechende Ausbildung gemacht haben; viele Amateure fotografieren mit sündhaft teuren Kameras und verlassen sich voll auf die Automatikmodi und Automatikeinstellungen, die moderne Kameras bieten.
Wer heute noch an Grundlagen der Fotografie interessiert ist, für den gibt es eigentlich nur noch ein Fachbuch auf dem Markt, nämlich DAS Handbuch der Fotografie von Jost J. Marchesi. Ich sage bewusst DAS Handbuch, denn ich kenne kein vergleichbares Fachbuch, das es in einer aktuellen Auflage noch gibt. Eigentlich sollte ich auch nicht DAS Handbuch sagen, sondern die Mehrzahl verwenden, denn es handelt sich um eine dreibändige Serie mit unterschiedlichen Themen. Geschrieben hat die drei Bücher ein Schweizer namens Jost J. Marchesi; er ist Dozent für Fotografie in Zürich. Fotografen aus vielen Ländern kennen ihn ob seiner zahlreichen Fachbücher und Fachartikel in vielen Zeitschriften.
Von den Erfahrungen des Autors als Dozent profitiert der Leser in jedem Kapitel der Bücher: Jost Marchesi versteht es wie kaum ein anderer, Inhalte so zu vermitteln, dass der Laie folgen und verstehen kann. Er erklärt elementare Dinge mit einfachen Worten, erklärt Zusammenhänge und weiß ganz genau, wo man die Theorie mit Bildern besser verstehen kann. Bilder machen die Bücher nicht nur bunt und lockerer, Jost J. Marchesi geht auf jedes Bild im Text ein, erklärt, was man im Bild sieht und was man daraus lernen kann. Egal ob es sich um selbst gezeichnete Grafiken oder um Produktbilder handelt, die Bücher sind voll gespickt mit Grafiken und Fotos, die einem das Lesen und Verstehen der Inhalte erheblich erleichtern.
Zu den einzelnen Büchern: Der Band 1 besteht aus 3 Kapiteln, der Geschichte der Fotografie, chemischen Grundlagen sowie optischen Grundlagen. Das Kapitel über die geschichtliche Entwicklung der Fotografie liest sich schön und ist interessant für jeden, der gerne einen Blick in die Vergangenheit der letzten Jahrhunderte zurück wirft. Das zweite Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit chemischen und fotochemischen Grundlagen. Wer aus seinen Schulzeiten vergessen hat, wie Atome oder Moleküle aufgebaut sind oder wie chemische Verbindungen entstehen, der findet in diesem Kapitel die wichtigsten chemischen Grundlagen wieder. Aber natürlich hat dieses Kapitel ein Hauptziel, nämlich dem Leser die chemischen Grundlagen zu vermitteln, wie Filme aufgebaut sind und entwickelt werden. Dieses Kapitel ist im heutigen Digitalzeitalter nicht mehr so interessant.
Äußerst interessant ist aber das Kapitel über die Grundlagen der Optik; es nimmt auch zwei Drittel des ganzen Buches ein. Ich kenne kein Fachbuch, das optische Grundlagen besser vermittelt als dieses knapp 200 Seiten dicke Kapitel. Jost J. Marchesi beginnt mit ganz einfachen Grundlagen, nämlich der Ausbreitung von Licht und dringt dann immer tiefer in die physikalische Optik ein. Lichteffekte wie Reflexion, Brechung, Beugung oder Interferenz werden sehr ausführlich erklärt und mit zahlreichen Abbildungen visualisiert; da könnte sich so mancher Physik-Lehrer ein Beispiel nehmen. Wer wissen möchte, wie der Abbildungsmaßstab bei Linsen berechnet wird, was es mit der Schärfentiefe bei Objektiven auf sich hat, wie eine Blende funktioniert, was genau mit der Lichtstärke eines Objektives gemeint ist oder wie spezielle Objektive wie Konverter oder Teleobjektive aufgebaut sind, der findet hier ausführliche Antworten mit den zugehörigen physikalisch-optischen Erläuterungen. Während man also in heutiger Zeit auf das zweite, nur 70 Seiten lange Kapitel über chemische Grundlagen gut verzichten kann, sind die beiden Kapitel über die Fotografie-Geschichte und die Optik so hervorragend, dass ich zu Fazit komme, dass der Band 1 dieser Serie ins Bücherregal eines jeden Fotografen gehört, der an Grundlagen der Fotografie interessiert ist.
Während der Band 1 über 300 Seiten hat, liegt der zweite Band knapp darunter. Der zweite Band richtet sich hauptsächlich an Berufsfotografen, die noch mit analoger Ausrüstung oder im Labor arbeiten. Das erste Kapitel ber Sensiometrie ist jedoch so interessant, dass es auch für jeden Digitalfotografen oder Scanner-Operator von grundlegender Bedeutung ist. Jost J. Marchesi erklärt detailliert die Grundlagen und Anwendung der Dichte-Messung von durchsichtigen und reflektierenden Vorlagen. Ich kenne kein anderes Fachbuch, das einem schwierige Begriffe wie Dichte oder Opazität so gut und verständlich nahe bringt, wie dieses. Jost J. Marchesi steigt tief in die Physik ein um die wichtigen Begriffe und Gesetzmäßigkeiten zu erläutern, zeigt aber auch, wie man Lichtdurchlässigkeit bzw. Lichtundurchlässigkeit in der Praxis misst.
4 Kapitel des zweiten Bandes beschäftigen sich mit analoger Filmtechnik. Jost J. Marchesi erläutert ausführlich wie Negativfilme oder Positivfilme aufgebaut sind und entwickelt werden. Dabei werden Themen wie Entwicklungsmethoden, Entwicklungsprozesse, verschiedene Bäder oder Vergrößerungstechniken behandelt. Mit solchen Themen richtet sich der Autor an Fachleute bzw. solche, die es gerne werden möchten, die viel mit analogem Filmmaterial arbeiten, gar selbst entwickeln oder in Fotofachlaboren tätig sind. Für den modernen Digitalfotografen wird es erst wieder in den letzten Kapiteln des zweiten Bandes interessant, wenn Gradationskurven oder verwandte Gebiete der Fotografie behandelt werden. Das hat zwar mit dem Fotografieren nicht direkt was zu tun sondern erweitert eher den technischen Horizont und Verstand des Lesers.
Während sich der zweite Band also eher an Fotografen im Bereich der analogen Filmtechnik richtet, zielt der dritte Band mit seinen ca. 350 Seiten wieder auf den ambitionierten oder professionellen Fotografen ab, der Detailinformationen sucht. Der dritte Band beginnt mit einer kurzen Geschichte der Farbfotografie und beschäftigt sich dann auf 50 Seiten mit physikalischer Farbtheorie. In diesem ausführlichen Kapitel werden Grundlagen zur Zusammensetzung und Enstehung von Farbe erklärt, und die gängigsten Farbmodelle sowie deren Visualisierung wird ausführlich behandelt. Wer genau wissen möchte, wie das additive Farbmodell oder das CIE-Lab Farbsystem aufgebaut ist bzw. angewendet wird, der findet in diesem Kapitel ausführliche Beschreibungen mit vielen grafischen Visualisierungen.
In einem weiteren Kapitel wird auf das Thema Lichtquellen und Filtertechnik eingegangen. In diesem Kapitel werden wichtige Themen wie Farbtemperatur und Lichteigenschaften behandelt. Während sich weitere Kapitel über Farb-Sensiometrie, Farbumkehrtechnik, Farbnegativtechnik und Farbpositivtechnik wieder eher an den Analog-Fotografen richten, nimmt ungefähr ein Drittel des Buches ein ausführliches Kapitel zur Digitalfotografie ein. In diesem langen Kapitel werden Themen wie Sensoren von Digitalkameras, Filmscanner, Dateiformate, Grafikformate oder Farbräume behandelt. Auch Spezialthemen wie Farbmanagement oder Farbstichkorrektur im Bildbearbeitungsprogramm findet man in diesem Kapitel.
Wenn ich eingangs gesagt habe, dass es heutzutage kein anderes vergleichbares Buch über Grundlagen und Technik der Fotografie gibt, so gilt dies nicht für das Kapitel Digitalfotografie; hierzu gibt es eine Reihe von Fachbüchern unterschiedlicher Verlage. Dennoch sei auch hier erwähnt, dass es Jost J. Marchesi wie kaum ein anderer schafft, Inhalte so gezielt und ausführlich rüberzubringen, dass auch ein fotografischer Lehrling gut mitkommen und die Inhalte begreifen kann. Und auch in diesem Kapitel bleibt der Autor seinem Prinzip treu, die zugehörigen physikalischen Grundlagen zu erläutern. So bekommt man zum Beispiel auf mehreren Seiten ausführlich erklärt, wie ein CCD-Sensor funktioniert, angefangen vom einfachen Siliziumkristall über das Sperrverhalten einer Photodiode bis zum Auslesen der Bildinformationen pro Pixel.
Ich komme zum Fazit, dass das dreibändige Handbuch der Fotografie DAS Nachschlagewerk für analoge und digitale Fotografie ist, und zwar für Leute, die an technischen, theoretischen, chemischen und physikalischen Grundlagen der Fotografie interessiert sind. Für die exzellenten Inhalte gibt es 5 Sterne von mir.
Vom Autor Jost J. Marchesi gibt es übrigens auch das Photokollegium, ein 6-bändiges Lehrbuch mit quasi denselben Inhalten wie das hier beschriebene Handbuch der Fotografie. Das Photokollegium beschreibt die gleichen Inhalte noch ausführlicher und mit noch einfacheren Worten, da es als Lehrbuch fürs Selbststudium bzw. junge Fotografen in der Ausbildung konzipiert wurde.
Digitale Highend-Fotografie
Grundlagen und Werkzeuge der professionellen Digitalfotografie
Was für ein Titel für ein Fotografie-Fachbuch, "Highend-Fotografie"! Solch ein Titel klingt doch vielversprechend, nicht wahr? Dem einfachen Mann, der sich gerade im Elektronikmarkt seine erste Digitalkamera gekauft hat, wird beim Lesen der Inhaltsangabe schnell klar, dass dies nicht das richtige Buch für ihn ist. Nein, dieses Buch richtet sich an fortgeschrittene und professionelle Fotografen, z.B. Leute, die gerade ihre analoge Spiegelreflexkamera gegen eine digitale eintauschen und die wissen, dass der Umstieg von analog auf digital nicht einfach dadurch gemacht wird, dass man sein Kameragehäuse austauscht.
Die Autoren Helmut Kraus und Romano Padeste erklären auf ca. 150 Seiten Grundlagen und Werkzeuge der digitalen Fotografie. Und solche Grundlagen beginnen nicht beim Drücken des Auslösers sondern bereits weit im Vorfeld: Ehe überhaupt einmal vom Fotografieren gesprochen wird, werden zunächst die Grundlagen von Licht und Farbe erläutert. Wichtige Elemente der Bildbearbeitung wie Farbräume und Farbmodelle werden ausführlich behandelt. Und selbstverständlich wird auch das so überaus wichtige Thema Farbmanagement angesprochen.
Ehe die Autoren dann auf verschiedene Kameratechniken eingehen, wird grundlegend erklärt, wie überhaupt das digitale Bild auf einem CCD-Sensor oder einem CMOS-Sensor entsteht. Mit diesen Grundlagen drückt man später ganz anders auf den Auslöser als vorher. Das für mich interessanteste Kapitel behandelt verschiedene Digitalkamera-Konzepte: Ausgehend von kompakten Digitalkameras über die Welt der digitalen Spiegelreflexkameras werden auch Mittelformatkameras oder Fachkameras mit Digitalrückteil ausführlich erklärt. Auch wer niemals mit einer Fachkamera gearbeitet hat und diese Technik eher was fürs Museum hält, liest sehr gerne, welche Stör-Effekte man mit einer Fachkamera gleich bei der Aufnahme korrigieren kann und warum solche Museums-Kameras immer noch ihre Daseinsberechtigung haben.
In weiteren Kapiteln erfährt der Leser wichtige Elemente der Bildbearbeitung: Es werden verschiedene Dateiformate, Kompressionsverfahren, Korrekturverfahren etc. besprochen. Tonwertkurven und Gradationskurven werden gut anhand von Bildern erläutert. Und schließlich widmen die Autoren auch noch ein Kapiteln dem Ausdrucken und dem Proof-Prozess, also ehe fertige Bilder in den Druckprozess gelangen.
Das Buch glänzt durch ein hervorragendes Layout, zahlreiche Bilder und Illustrationen und einen abschließenden Praxisteil, in dem mehrere Agenturen aus aller Welt ihre Erfahrungen mit der Digitalfotografie präsentieren. Leider glänzt auch der Preis: 44€ sind eine stolze Summe für ein Buch mit 150 Seiten.
Fotografische Grundlagen
Lehrbuch für Gestaltung und Technik
Wer auf seiner Kamera nicht nur den Auslöser in der Programmautomatik drücken möchte, um Standard-Fotos zu schießen, der sollte sich mit den Grundlagen der Fotografie beschäftigen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Lektüre dieses Fachbuches von Eib Eibelshäuser. Das 280-seitige Fachbuch richtet sich an junge Fotografen, die sich noch in der Ausbildung befinden, genauso wie an ambitionierte Hobby-Fotografen, die mehr aus ihrer Kamera herausholen möchten als Allerweltsaufnahmen.
Das Buch gliedert sich in vier Hauptbereiche: Aufnahme, Lichtführung, Filmmaterial, Digitale Kamera. Es werden praktische alle wichtigen Fachbegriffe der Fotografie erläutert; so gibt es zum Beispiel lauter einzelne Kapitel zu wichtigen Themen wie Brennweite, Blende, Schärfentiefe oder Verschluss. Zu den wichtigen Begriffen werden zahlreiche technische Lösungen vorgestellt, eben wie unterschiedliche Kameras funktionieren und welchen Einfluss die Elemente auf das Bild haben. Zahlreiche Skizzen sind den jeweiligen Kapiteln beigefügt, allerdings wird im Text nicht immer klar auf die Skizzen eingegangen. Oftmals stehen die Skizzen nur einfach so unterhalb des Kapitels, ohne dass man damit konkret was anfangen kann. Leider handelt es sich auch nicht um moderne Computergrafiken sondern um eingescannte Handskizzen; das wirkt ein wenig altertümlich.
Das Buch ist jedoch mehr als ein reines Fachbuch zum Erlernen von Grundkenntnissen der Fotografie; es ist auch eine Demonstration fotografischen Könnens zahlreicher Fotografen. Das Buch liest sich deshalb sehr angenehm, weil auf den linken Seiten immer erklärender Text mit Skizzen steht, während die rechten Seiten mit Hochglanzfotos von interessanten Fotografien geschmückt sind. Man braucht das Buch gar nicht zu lesen, sondern einfach wie ein Bilderbuch durchzublättern, das ist ein reines Vergnügen. Die Bilder sind wirklich fantastisch, man bleibt manchmal minutenlang an einzelnen Aufnahmen hängen und bestaunt das fotografische Können, das dahinter steckt. Das motiviert natürlich zum Weiterlesen und Experimentieren, um es selbst zum Semiprofi zu schaffen.
Das Buch richtet sich mehr an den Praktiker als an den Theoretiker, es ist geeignet für Fotografen, die mehr über die Grundlagen und Aufnahmetechniken lernen möchten, ohne jedoch genaue theoretische Grundlagen zu erlernen. So werden Begriffe wie Blende, Brennweite oder Abbildungsmaßstab zwar erläutert, aber es werden keine physikalischen Zusammenhänge formelmäßig hergeleitet oder beschrieben. Wer also zum Beispiel genau wissen will, was die Blendenzahl formelmäßig bedeutet, für den ist dieses Fachbuch zu oberflächlich; wer aber wissen möchte, was hinter der Blendenzahl steckt und wie sie Aufnahmen beeinflusst, liegt mit dem Buch genau richtig.
Die große Fotoschule Digitale Fotografie
von Data Becker (Martin Zurmühle)
Ich habe lange die Titelverzeichnisse zahlreicher Fachbuch-Verlage durchstöbert bis ich endlich ein Buch wie dieses gefunden habe: Eine Fotoschule für digitale Fotografie, die nicht nur auf die Grundlagen und Möglichkeiten moderner Digitalkameras eingeht sondern auch fotografisches Grundwissen vermittelt. Viele Autoren moderner Foto-Bücher haben nämlich total vergessen, dass sich gewisse Grundlagen beim Fotografieren auch durch den Wechsel von der Analogfotografie zur Digitalfotografie nicht geändert haben, zum Beispiel die zugrunde leigenden optischen Gesetze, der Aufbau eines Objektives und natürlich die Bildgestaltung.
Der Fotograf Martin Zurmühle führt auf ca. 450 Seiten den Anfänger in die Welt des Fotografierens ein. Und wenn ich eingangs sagte, dass ich lange nach einem Buch wie diesem gesucht habe, dann liegt das daran, dass ich fotografische Grundlagen wie optische Gesetze, Schäfentiefe, Unschärfekreis, Abbildungsfehler oder relative Lichtstärke fast nur noch in antiken Fotobüchern gut erklärt finde. Die meiste moderne Literatur geht auf die fotografischen Grundlagen kaum noch ein. Aber wie schön ist es doch, wenn man einmal anschaulich erklärt bekommt, wie Blende und Schärfentiefe zusammenhängen, was für Gesetze dahinter stecken und was für Möglichkeiten man damit hat als Fotograf. Das Studium der ersten 80 Seiten dieses Buches hilft einem in der Tat, grundlegende Zusammenhänge leicht zu erlernen. Leicht sage ich deshalb, weil sämtliche Theorie mit zahlreichen Grafiken und vielen Fotos gut veranschaulicht wird. Besonders hervorheben möchte ich die zahlreichen Bildaufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen. So kann auch der Laie sofort unterschiedliche Kameraeinstellungen und deren Auswirkung auf das Bild erkennen.
Zu einer Fotoschule gehört natürlich die ausführliche Erläuterung der wichtigsten Einstellparameter wie Belichtungszeit, Blende, Weißabgleich und verschiedene Motivprogramme. Aber der Autor geht nicht nur auf Einstellmöglichkeiten ein, sondern gibt auch zahlreiche Tipps wie man mit seiner Kamera umgehen sollte. Von der Reinigung über den Schutz vor Staub und Feuchtigkeit bis zur Anwendung verschiedenster Zubehör-Teile erhält man in der Tat einen umfangreichen Fotokurs.
Apropos Fotokurs: Wer gute Bilder machen will, muss nicht nur seine Kamera und Zubehör bedienen können, sondern er muss auch wissen, wie man gute Fotos macht. Auf fast 200 Seiten gibt der Autor Tipps und Tricks wie man nicht nur Fotos sondern gute, aussagekräftige Bilder macht. Dabei gliedert Martin Zurmühle seine Erläuterungen in unterschiedliche Aufnahmesituationen bzw. Aufnahmemotive, z.B. Tierfotografie, Landschaftsfotografie, Aktfotografie Fotografieren von Gebäuden oder von bewegten Objekten. Die einzelnen Situationen werden jeweils auf ca. 10-20 Seiten beschrieben. Zahlreiche erstklassige Fotos veranschaulichen einem die im Text beschriebenen Erläuterungen, so dass man vieles direkt in die Praxis umsetzen kann. Am Besten erlernt man das Fotografieren, indem man sich ähnliche Bildmotive wie in den einzelnen Kapiteln sucht und dann mit verschiedenen Einstellungen experimentiert.
Natürlich darf in einer modernen Fotoschule der Digitalfotografie das Kapitel Bildbearbeitung sowie Auslichtung und Ausdruck nicht fehlen. Auch in diesem Bereichen werden Grundlagen vermittelt, allerdings gibt es dazu eigene Fachliteratur mit ausführlicheren Beschreibungen.
Fazit: Von meiner Seite aus gibts eine ganz klare Empfehleung für dieses hervorragende Buch. Ein Fotografie-Anfänger, der dieses Buch Seite für Seite durcharbeitet darf sich hinterher getrost semiprofessioneller Fotograf nennen, vorausgesetzt natürlich man überfliegt die Seiten nicht nur sondern verinnerlicht sich wirklich Kapitel für Kapitel.
Jürgen Gulbins: Grundkurs Digital Fotografieren
Ein Fachbuch für Neulinge und ambitionierte Hobby-Fotografen
Das Fachbuch "Grundkurs Digital Fotografieren" mit dem Untertitel "Kameratechnik, Bildkomposition, Bildbearbeitung, Bildverwaltung" vom Autor Jürgen Gulbins gibt wie der Name schon sagt eine Einführung in die Digitalfotografie mit damit verbundenen Themen wie Bildbearbeitung, Archivierung oder Bild-Digitalisierung. Es richtet sich sowohl an Einsteiger in die Digitalfotografie als auch an Umsteiger, die nach Aufgabe der anlogen ihre ersten Schritte in der digitalen Welt machen, als auch an Fortgeschrittene, die zwar schon auf allen Gebieten der Digitalfotografie erste Erfahrungen gesammelt haben jedoch noch tiefergehende Informationen und Hintegründe/Technische Erläuterungen wissen möchten.
Wer schon seit Längerem analog fotografiert und vor dem Umstieg in die digitale Welt steht, fährt mit diesem Buch genau richtig und zwar schon vor dem Kauf von neuer Ausrüstung. Jürgen Gulbins erklärt nämlich zunächst einmal ausführlich, was es für unterschiedliche Digitalkameras gibt, was es bei Bildsensoren für Besonderheiten und Vor-/Nachteile gibt, welches Zubehör man benötigt (z.B. Speicherkarten, Blenden, Filter, Reinigungssets) u.s.w. Wer die ersten 40 Seiten dieses Buches liest, tut sich mit dem Kamera- und Zubehör-Kauf viel einfacher als derjenige, der nur nach Leistungsdaten und Herstellerangaben einkauft.
Nachdem die Kameraausrüstung da ist, gehts ran ans Fotografieren. Zunächst werden einige allgemeine Tipps gegeben, z.B. wie man die Kamera am Besten hält, um Verwackelungen zu vermeiden. Dann gehts an unterschiedliche Szenarien, z.B. wie man Portraits oder Personengruppen bestens in Szene setzt, wie man Landschaften, Pflanzen oder Tiere fotografiert, was bei Nacht oder beim Sport zu beachten ist u.s.w. Dabei erklärt der Autor grundlegende Einstellungen, die an der Kamera gemacht werden müssen, aber auch gibt er Tipps, was man bei der Motivwahl oder bei der Hintergrundauswahl beachten muss. So lernt man Schritt für Schritt das Fotografieren, egal ob mit einer professionellen Spiegelreflexkamera oder mit einer Kompaktkamera.
Während zu analogen Zeiten nach dem Fotografieren das Entwickeln und Archivieren der Filme folgte, gibt es in der Digitalfotografie noch einen neuen Schritt, nämlich die Bildbearbeitung am Rechner. Das Buch widmet diesem umfangreichen Thema fast 100 Seiten. Dabei fängt der Autor von ganz vorne an und erklärt erst mal Grundlagen von digitalen Bildformaten, um dann einzelne Bearbeitungsfunktionen näher zu erläutern. Erklärt werden sowohl einfache Techniken der Bildbearbeitung wie Aufhellen oder kontrastreicher machen, aber auch komplexere Themen wie Retuschieren, Ebenenbearbeitung oder Unscharf Maskieren. Dabei geht es im Wesentlichen um Photoshop®-Funktionen, dem gängigsten Bildbearbeitungsprogramm auf dem Markt.
Schließlich befasst sich ein letztes Kapitel um das Thema "Erfassen, Verwalten, Archivieren, Drucken, Präsentieren". Dabei wird auch das Thema Scannen von analogem Filmmaterial angesprochen, denn damit beschäftigt sich jeder Umsteiger auf Digital früher oder später. Ganz wichtig ist das Thema Archivierung, denn auf dem Rechner sammeln sich im Laufe der Jahre unzählige Bilder, die man sowohl gut sichern muss als auch schnell wiederfinden möchte.
Dieses Buch bietet wirklich genau das, was der Titel verspricht, nämlich einen sehr guten Grundkurs in die Digitalfotografie. Wer dieses Buch durcharbeitet und sich die Techniken beim Fotografieren, in der Bildbearbeitung und in der Archivierung aneignet, darf sich stolz als Fortgeschrittener bezeichnen.
George Barr: Besser Fotografieren
Die hohe Schule der kreativen Fotografie
Wer sich ein Klavier kauft kann eine Tonleiter oder "Alle meine Entchen" spielen ohne auch nur eine Klavierstunde zu nehmen. Mit musikalischer Kunst hat das einfache Geklimper natürlich nichts zu tun. Gleiches gilt bei einer modernen Einsteiger-Digitalkamera: Man braucht nicht eine Fotolehrstunde zu nehmen um Tausende von Fotos zu machen. Fotokunstwerke sind solche Schnappschüsse jedoch noch lange nicht. Was ist überhaupt Kunst im Fotografiebereich? Was zeichnet ein weltberühmtes Foto aus? Wie erkennt man es, was kann man daraus ablesen, wie kann man selbst dahin kommen?
George Barr bezeichnet sein Fachbuch mit dem Untertitel "Die hohe Schule der kreativen Fotografie". Dieses Fotografierbuch erklärt also nicht dem Einsteiger, was der Unterschied zwischen Programmautomatik und Zeitautomatik ist, und auch der fortgeschrittene Fotograf lernt hier nicht, was Schärfentiefe oder Abblenden bedeutet. Nein, dieses Buch richtet sich an Fotografen, die zwar mit der Kamera, den möglichen Einstellungen und dem Zubehör umgehen können, aber an ihrer Kreativität arbeiten möchten, um bessere, einmaligere Aufnahmen zu machen.
George Barr beginnt sein Buch mit einem Kapitel namens "Sehen". Auf über 30 Seiten geht es erst einmal darum zu lernen, was man in einem fertigen Bild alles erkennen kann. Der Autor bringt zahlreiche Beispiele aus seinem Repertoir und beschreibt, was er in den Bildern alles sieht. Es ist faszinierend, nach welchen Gesichtspunkten man ein Bild beurteilen kann, was man aus einem guten Foto alles herauslesen kann. Es ist quasi die erste Übung, um erst einmal ein gutes Foto beurteilen zu können, ehe man sich selbst ans Werk macht.
Das Buch liest sich sehr angenehm, da der Autor den Leser direkt addressiert. Er richtet sich an den Leser wie ein alter Lehrmeister, der zu seinem Schüler spricht. Dabei spart er nicht an eigenen Gedanken und Interpretationen. Erst im zweiten Kapitel geht man quasi selbst ans Werk und erarbeitet sich einzelne Szenen. Wer dieses Kapitel liest versteht vielleicht zum ersten Mal, warum ein Hobbyfotograf aus einem einwöchigen Urlaub 500 Fotos mit nach Hause bringt, ein Fotokünstler hingegen in einer Woche vielleicht gerade mal ein Bild fertig kriegt. Ich finde dieses Kapitel nicht nur für Fotografen sondern auch für Kunstinteressierte interessant, da man hier nachlesen kann, welche Arbeit und welche Gedanken in einem guten Foto stecken.
Die weiteren Kapitel befassen sich dann mit dem Bildkomposition und der Bildbeurteilung. Auch hier erzählt der Autor wieder viel von seinen eigenen Erfahrungen, wie zum Beispiel ein zunächst als wertlos beurteiltes Bild auf einmal doch noch zum Renner wurde, nachdem er es ganz anders betrachtet hat. In diesem Fachbuch merkt man deutlich, dass es ein Profi geschrieben hat, der sein Werk beherrscht. Man kann sehr viel lernen, und alleine das Betrachten der zahlreichen Fotos macht schon viel Freude und verleiht einem Inspiration.
Das Buch hat ungefähr 200 Seiten, die man aber eher durcharbeiten als durchlesen muss. Man sollte sich für die Übungen viel Zeit nehmen, um auch wirklich was zu erlernen. Ich empfand zum Beispiel die Übung des Skizzieren Lernens absolut erstklassig. Anhand von einigen Beispielen zeigt der Autor, wie man eine Szenerie mit 5-8 Strichen charakteristisch auf Papier festhält. Man muss ganz schön üben, um das selbst hinzukriegen, aber es funktioniert tatsächlich.
Björn K. Langlotz: Digitale Fotopraxis Makrofotografie
inklusive Nachbearbeitung in Photoshop®
Während sich die meisten Hobby-Fotografen unter Landschaftsfotografie, Portraitfotografie oder Aktfotografie ganz konkrete Aufnahmeszenarien vorstellen und mit entsprechenden Kameraeinstellungen sowie Kameraausrüstung verbinden können, ist für viele Amateure das Thema Makrofotografie ein unberührtes Teilgebiet der Fotografie, oder vielfach auch ein unverständliches Spezialgebiet, das man nicht als solches zu schätzen weiß. Schließlich geht man doch einfach nur näher ans Objekt heran oder stellt einen stärkeren Zoom-Faktor ein, oder?
Dass die Makrofotografie kein einfaches Teilgebiet der Fotografie ist, bei dem man nur näher ans Objekt heranrückt oder stärker zoomt, zeigt der Fotograf Björn Langlotz in seinem über 300 Seiten dicken Buch Digitale Fotopraxis Makrofotografie. Der Autor verwendet alleine 30 Seiten seines Buches, um auf die notwendige Ausrüstung für die Erstellung von Makroaufnahmen einzugehen. Dabei beschreibt er einfache Mittel wie Nahlinsen oder Vorsatzachromate, mit denen auch ein im Budget begrenzter Fotograf Makroaufnahmen machen kann. Aber er beschreibt auch teure Tools wie Balgengeräte oder Spezialstative, die Profis bei Naturaufnahmen einsetzen. Wer kein Mega-Budget zum Kauf hochwertiger Ausrüstung zur Verfügung hat freut sich über ausführliche Workshops, die zum Beispiel beschreiben, wie man einen Reflektor oder Blitzreflektor selber baut.
Nach der Vorstellung spezieller Ausrüstung wird die eigentliche Makrofotografie in Hauptkapiteln Fotografische Techniken, Bildgestaltung und Nachbearbeitung behandelt. Der Leser erfährt viele Tipps, wie man bestimmte Effekte erzielt, von der Kameraeinstellung bis zur Positionierung. Aber man lernt nicht nur die Praxis sondern auch die dahinter stehende Theorie. So gibt es zum Beispiel ausführliche Erläuterungen der theoretischen Hintergründe zu Schärfentiefe, Vergrößerungsfaktor oder Brennweite. Dabei versteht es der Autor sehr gut, so viel Theorie wie nötig, aber so wenige Details wie möglich zu beschreiben.
Das Highlight des Buches bildet das mit über 100 Seiten längste Kapitel Kleine Motive im Fokus. Hier geht es ran an die Praxis. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt der Fotograf Björn Langlotz, wie man Blumen, Pflanzen, winzige Insekten oder Käfer fotografiert. Alleine schon das Betrachten der Fotos macht dem Leser große Freude, und anhand der Bildbeschreibungen kann man vieles lernen. Sowohl in diesem Praxis orientierten Kapitel als auch in den übrigen Kapiteln des Fachbuches wird immer wieder auf die Bearbeitung der Makroaufnahmen in Photoshop® eingegangen. Dabei werden einfache Probleme wie Schärfen aber auch komplexe Vorgänge wie selektives Aufhellen von Teilmotiven behandelt.
Fazit: Wer sich als Fotograf intensiv mit dem Thema Makrofotografie beschäftigen möchte, dem sei dieses Fachbuch empfohlen. Aber auch wer sich vorab mal informieren möchte, was alles an Ausrüstung und Vorbereitungen notwendig ist, um gute Makroaufnahmen zu machen, findet mit diesem Fachbuch einen perfekten Ratgeber.
Digitale Fotopraxis Menschen & Portrait
Menschen gekonnt in Szene setzen
Vom Galileo Design Verlag gibt es eine ganze Reihe von Büchern aus der Serie Digitale Fotopraxis. Wer all diese Fachbücher durcharbeitet,
sich den Inhalt verinnerlicht und in die Praxis umsetzen kann, darf sich wohl als Meister der Fotografie bezeichnen. Doch nicht jedes Thema ist leicht zu erlernen und in der Praxis anzuwenden. Während sich ein ambitionierter Hobbyfotograf leicht tut, eine sehr gute Landschaftsaufnahme zu machen, ist die Aufnahme einer sehr guten, markanten Portrait-Aufnahme um einiges schwieriger, vor allem wenn es keine Person im Bekanntenkreis sondern ein Model sein soll.
Wer sich die ersten 20 Seiten von Digitale Fotopraxis Menschen&Porträt von Cora Banek und Georg Banek durchliest erkennt schnell, dass dieses Buch den fortgeschrittenen Fotografen addressiert, der gar Ambitionen zum Professional hat. Die Autoren behandeln den Umgang mit Models, wie man sie findet und welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind, also keine Themen für den Hobbyfotografen, der seine Verwandschaft im Urlaub fotografiert oder Aufnahmen bei der Taufe oder Kommunion der Kinder macht.
In diesem Fachbuch geht es also wirklich darum, wie man professionelle Personenaufnahmen macht und welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind. So werden Fragen behandelt, welche Rolle verschiedene Frisuren, Kleidung, Schmuck oder auch der Bildhintergrund spielen. Aber es werden auch Fachthemen behandelt wie der Einsatz von Blitzlicht, die richtige Belichtung, das Spiel mit Schärfe und Unschärfe, Linienführung oder ganz einfach das geeignete Bildformat. Auch auf technische Möglichkeiten und Ausrüstung sowohl im Studio als auch Outdoor wird eingegangen. Und schließlich widmet sich ein ganzer Themenblock von über 50 Seiten der digitalen Nachbearbeitung von Personenaufnahmen.
In einem Themen- und Praxis-Teil werden unterschiedliche Situationen detailliert beschrieben, zum Beispiel die Aufnahme von Kindern, älteren Menschen, Gruppen, Einzelpersonen oder auch Szenen im Sport, beim Tanz und natürlich Erotik. Alle Situationen werden - wie überhaupt das ganze Buch - mit zahlreichen Fotos und Beispielen veranschaulicht; es gibt praktisch keine Seite in dem Buch ohne Fotos. Dies muss auch so sein, denn Personenaufnahmen kann man nicht alleine mit Text beschreiben, man muss das Bild einfach sehen. So macht es alleine schon Spaß, das Buch einfach durchzublättern, die zahlreichen Fotos näher zu betrachten und die Kurztexte und Kameraeinstellungen dazu zu studieren.
Wer wirklich tiefer in die Personenfotografie einsteigen möchte, findet in diesem Fachbuch ein sehr gutes Lehrbuch, das man nicht in kurzer Zeit durcharbeitet, sondern Kapitel für Kapitel bzw. sich immer ein entsprechendes Kapitel vor einem Shooting durchliest. Das Buch richtet sich in der Tat an fortgeschrittene Fotografen, die den Umgang mit der Kamera schon beherrschen und sich auf die speziellen Situationen vorbereiten bzw. diese erlernen möchten. Dieses empfehlenswerte Buch gibt es inzwischen schon in der dritten überarbeiteten Auflage.
Babys und Kinder fotografieren
Tipps und Tricks für bezaubernde Fotos
Das Fotografieren von Babys und Kindern gehört zu den alltäglichsten Tätigkeiten eines jeden Fotografen, egal ob es sich um einen glücklichen Familienvater handelt, der die Entwicklung seiner Sprösslinge in Bildern festhalten möchte, oder ob ein professioneller Fotograf im Fotostudio bzw. auswärts fotografiert. Fotos von Babys und Kindern gehören zu den wichtigsten Erinnerungen im Leben; wer diese Erinnerungen etwas mehr als in einfachen Schnappschüssen festhalten möchte, dem sei das Buch von Jens Brüggemann und Leonie Ebbert empfohlen.
Die beiden Autoren haben in einem knapp 200-seitigen Buch alles Wesentliche festgehalten, was zur Babyfotografie und Kinderfotografie gehört. Dabei sprechen sie sowohl den blutigen Amateur an, der einfach bessere Fotos machen möchte, als auch den ausgebildeten Fotografen, der entsprechende Dienstleistungen in einem eigenen Fotostudio anbieten möchte. So geht es im ersten Kapitel rund ums Thema Ausrüstung. Dem Amateur wird erläutert, welche Kameras und Objektive welche Vor- und Nachteile haben; dem Profi wird das nötige Equipment für ein Fotostudio und für Außenaufnahmen vorgestellt.
Das zweite Kapitel namens "Bildideen" gefällt mir persönlich am besten in diesem Buch: Hier kann man sich einfach von den zahlreichen hervorragenden Fotos inspirieren lassen; alleine schon beim Durchblättern dieses Kapitels merkt man sich das eine oder andere Bild, das man doch ganz einfach mal selbst machen könnte. Die beiden Autoren spielen auf knapp 40 Seiten ein Kindesleben durch, angefangen vom Babybauch über die ersten Tage bis zur Taufe oder dem ersten Schultag. Einzelne Szenen werden anhand von Bildern beschrieben, und Grafiken erläutern die entsprechende Lichtsituation. In Kapitel 3 "Kinder in- und outdoor fotografieren" folgt quasi die Fortsetzung für ältere Kinder. Hier lernt man, wie man sich ein Mini-Studio zu Hause einrichtet oder wie man bei Sportveranstaltungen der Kleinen oder einfach draußen gute Fotos macht.
Aber was nützen einem die besten Szenarien und Ideen, wenn die Babys oder Kinder nicht mitmachen? Es ist oftmals die größte Kunst, Kinder zum Lächeln zu bringen oder wenigstens einen Blick in die Kamera zu ergattern. Im Kapitel 4 geben die beiden Fotografen zahlreiche Tipps, wie man Kinder überhaupt zum Fotoshooting motiviert. Abschließend gibt es in Kapitel 5 noch zahlreiche Tipps, wie man die Aufnahmen im Bildbearbeitungsprogramm nachbearbeitet. Hier lernt man einfache Vorgehensweisen von der Kontrastoptimierung bis zur Helligkeitsanpassung, aber auch komplizierte Retusche-Techniken wie dem Wegretouchieren von störenden Objekten oder Flecken im Gesicht.
Insgesamt kann ich das Buch sehr empfehlen, und zwar hauptsächlich Fotoamateuren, die etwas bessere Fotos von ihren Babys und Kindern machen möchten. Das Buch braucht man sich nicht von Seite 1 bis zur letzten Seite Wort für Wort durchlesen; man blättert es vielmehr durch, lässt sich von den zahlreichen Fotos inspirieren und vertieft dann das eine oder andere Szenario anhand der zugehörigen Beschreibung; gleiches gilt für die Bildbearbeitungs- und Retusche-Tipps im letzten Kapitel.
Jim Krause: index foto-idee things
Ideen und Inspiration für kreative und eindrucksvolle Bilder
Eine Fotografie-Buch der ganz anderen Art ist index foto-idee things von Jim Krause. Bereits das äußere Format des Buches und der etwas merkwürdig klingende Titel lässt erahnen, dass es sich um kein klassisches Foto-Fachbuch handelt wie es sie zu Hunderten am Markt gibt. Ein Buch im Taschenbuchformat, und das im Querformat, und trotzdem gut 350 Seiten dick - so etwas bekommt man selten in die Hand.
Und beim ersten Durchblättern erkennt man ebenfalls schnell, dass man kein Fotohandbuch in den Händen hält wie man es vielleicht schon kennt. Das Buch besteht fast nur aus Bildern, Text ist eher Mangelware. Und da viele Bilder eben im Querformat sind und eine ganze Seite des Buches füllen macht auch das Querformat des Buches Sinn.
Der in den USA lebende Autor sagt klipp und klar, dass er kein Foto-Fachbuch mit Schritt-für-Schritt Anleitungen oder eine Einführung in die Fotografie schreiben wollte, sondern, dass es ihm in seinem Buch vielmehr darum geht, den Leser (vielleicht sollte man vielmehr "Betrachter" sagen) mit Iden zu inspirieren. Und genau so nimmt man sich das Buch auch her: Man schaut sich Bild für Bild an und bestaunt die tollen Aufnahmen. Und während man bei so manchem Foto wirklich nur staunt bekommt man plötzlich die gesuchte Inspiration und denkt sich: "So ein Foto möchte ich auch mal machen". Und schon ist die Idee für ein tolles Foto gefunden.
Das Buch ist wirklich wie eine Art Bilderbuch aufgebaut. Nach jeder Bilderserie kommt eine Doppelseite, wo der Autor zu den einzelnen Fotos Kommentare in Form von Aufnahmetipps oder Hinweisen zum Szenario/Hintergrund gibt. Mit diesen Hinweisen kann man dann selbst ans Fotografieren gehen und versuchen eine ähnlich gute Aufnahme zu machen.
Das Buch index foto-idee things von Jim Krause ist in der Tat kein Buch, mit dem man das Fotografieren lernt; das sollte man schon können wenn man sich dieses Buch hernimmt. Es ist wirklich ein Buch für Fotografen, die den Umgang mit der Kamera beherrschen, und sich zu tollen Fotoaufnahmen oder Fotoexperimenten inspirieren lassen möchten.
Beruf Fotograf (Edition ProfiFoto)
Ein Leitfaden für angehende Berufsfotografen für einen erfolgreichen Start
Jedes Jahr beginnen in Deutschland ca. 2000 Jugendliche eine Ausbildung zum Fotograf bzw. zur Fotografin. Zwei Drittel davon sind weiblich. Für die vorhandenen Ausbildungsplätze gibt es weit mehr Bewerber, so dass viele Jugendliche nicht auf dem Ausbildungswege zu ihrem Traumjob Fotograf kommen. 20% der Azubis brechen ihre Ausbildung aber auch wieder ab, so dass in jedem Jahr ca. 1600 frisch gebackene, ausgebildete Fotografen auf den Arbeitsmarkt drängen.
Der Beruf Fotograf ist für viele Jugendliche ein Traumjob. Man stellt sich einen mit Kamera und Stativen bepackten Tierfotografen vor, der in schönen Landschaften faszinierende Momenten in der Tierwelt fotografiert. Man sieht in dem Fotografen den kreativen Künstler, der viel Zeit in eine Aufnahme, die Auswahl und Nachbearbeitung steckt. Manch einer träumt von abwechslungsreichen, unterhaltsamen Foto-Shootings im eigenen Fotostudio, wo einem die Kunden die Bude einrennen.
Der Autor Jens Brüggemann, der selbst ein großes Fotostudio betreibt und mehrere Fachbücher rund ums Thema Fotografie veröffentlicht hat, klärt Berufseinsteiger auf, was es wirklicht heißt, Fotograf zu werden, und vor allem Fotograf zu sein. Auf über 200 Seiten betrachtet er den Wunschberuf des Fotografen von der persönlichen Eignung eines angehenden Lehrlings über die notwendigen Schritte während und nach der Ausbildung bis zu rechtlichen und finanztechnischen Fragen für den Beruf des Fotografen.
Jeder Jugendliche, der eine Ausbildung zum Fotografen machen möchte, sollte sich die ersten Kapitel des Buches sorgfältig lesen. Hier beschreibt der Autor, wie das Leben als Fotografen-Azubi tatsächlich aussieht: Weder das undankbar niedrige Azubi-Gehalt noch die Tatsache, dass viele Lehrlinge während ihrer Ausbildung nur langweilige Hilfsjobs im Fotostudio machen dürfen, bleibt verschwiegen. Auch geht der Autor auf unterschiedliche Möglichkeiten von der Ausbildung bis zum Fotografiestudium ein. Und schließlich zeigt er auch unterschiedliche Richtungen, in die ein Berufsfotograf später gehen kann.
Wer am Ende seiner Ausbildung steht oder sich gar schon Fotograf nennen darf, der findet in den folgenden Kapiteln ausführlichen Informationen zum Berufsstart. Endlich schreibt mal ein Autor in kompakter Form nieder, was ein angehender selbständiger Fotograf alles machen und beachten muss. Von Tipps über die Einrichtung eines eigenen Fotostudios über Mietverträge und notwendiges Rechner- und Software-Equipment beschreibt Jens Brüggemann, was der angehende selbständige Fotograf noch alles vor sich hat: Ein ganzes Kapitel widmet sich Behördengängen mit diversen Anmeldungen wie beim Gewerbeamt oder beim Finanzamt. Auch erklärt er, was es mit der Künstlersozialkasse auf sich hat und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt. In weiteren Kapiteln lernt der angehende Fotograf wichtige Grundlagen des Urheberrechts und sonstiger rechtlichen Grundlagen für Fotografiearbeiten, er lernt kurz, wie man Aufträge abwickelt, vom Angebot bis zur Rechnung, und was man in Sachen Umsatzsteuer beachten muss.
Extrem hilfreich für einen angehenden Fotografen ist der erste Anhang, in dem 9 Fotografen Erfahrungsberichte in ihrer jeweiligen Fachrichtung abgeben. Da schreibt zum Beispiel ein Fotograf über seine Ausbildung zum Fotografen, ein anderer beschreibt seine Erfahrungen im eigenen Fotostudio, wieder ein anderer, der seine Fotos in Bildagenturen vertreibt, berichtet über seine Erfahrungen diesbezüglich, und ganz spezielle Fotografen berichten über ihr Spezialgebiet, zum Beispiel das der Werbefotografie oder das der Unterwasserfotografie. Die Berichte sind individuell und beschreiben nicht alles, aber sie geben einen guten Anhaltspunkt wie die Fotografie-Praxis tatsächlich aussieht.
Das Buch Beruf Fotograf ist absolut empfehlenswert. Viele selbständige Fotografen, die das Buch in die Finger bekommen, werden denken: "Hätte ich das damals schon gehabt, es hätte mir viel Arbeit erspart". Das Buch sei jedem empfohlen, der eine Ausbildung oder ein Studium in der Fotografie machen möchte, und es sei auch jedem Fotografen empfohlen, der sich selbständig machen möchte. An keiner anderen Stelle habe ich jemals alle notwendigen Informationen zum Schritt in die Selbständigkeit so kompakt und gut erklärt gefunden wie in diesem Fachbuch.
Martin Zurmühle: Aktfotografie - Die große Fotoschule
Aktfotografie von der Planung bis zum fertigen Bild
Martin Zurmühle, den ich dank seiner vielfältigen Tätigkeiten schon fast als Allround-Genie bezeichnen möchte, hatte schon vor Jahren ein dickes Werk über Aktfotografie geschrieben, damals noch mit dem Übertitel Digitale Fotopraxis und dem Untertitel inklusive Nachbearbeitung in Photoshop. Jetzt gibt es das Fachbuch in einer zweiten Auflage mit dem Untertitel Die große Fotoschule.
Martin Zurmühle hat in einem fast 400 Seiten dicken Fachbuch das Thema Aktfotografie komplett zusammengefasst. Das Buch richtet sich sowohl an Fotografen, die erste Gehversuche in diesem Spezialgebiet machen möchten, als auch an erfahrene Fotoprofis, die ihr Wissen vertiefen und ihre Möglichkeiten erweitern möchten.
Besonders der Einsteiger findet in diesem Buch sehr viele wichtige Informationen, die man genauestens studieren sollte, ehe man sich an das erste Shooting heranwagt. Martin Zurmühle erklärt nicht nur, welche Ausrüstung und welches Zubehör man zum Fotografieren im Studio oder in freier Natur braucht, sondern er gibt auch wertvolle Tipps, wie man überhaupt an ein Model herankommt, ohne gleich ein Vermögen dafür bezahlen zu müssen. Er klärt auch rechtliche Fragen rund ums Thema Personen-Bild, und - ganz wichtig - er erklärt, worauf es bei einem Vertrag zwischen Fotograf und Model bzw. zwischen drei Parteien, falls noch ein Auftraggeber hinzukommt, ankommt.
Fortgeschrittene Fotografen werden sich hauptsächlich an einem ca. 50 Seiten dicken Kapitel rund um das Thema Bildgestaltung erfreuen. Hier werden Gestaltungsregeln und Stilmittel erklärt, welchen Einfluss die Perspektive oder die Schärfentief hat oder welche Effekte man mit Schwarzweiß-Aufnahmen erzielen kann. Ein ebenso großes Kapitel dient dem Thema Bildbearbeitung in Photoshop®. Schließlich gehört die anschließende Bildbearbeitung genauso zum Thema Aktfotografie wie das eigentliche Foto-Shooting.
Dieses Buch über Aktfotografie ist natürlich nicht nur eine trockene Lektüre, sondern auch ein schönes Bilderbuch mit Hunderten von Bildern/Fotos in unterschiedlichen Aufnahmesituationen. Wer ein Exemplar des Buches zum ersten Mal in der Hand hat, blättert einfach mal durch und staunt. Abbildungen gibt es aber nicht nur in Form von Fotos, sondern auch als Grafiken zur Veranschaulichung von Sachthemen und Benutzerdialogen aus Photoshop®.
Dieses Fachbuch zur Aktfotografie ist kein Buch, das man einfach mal schnell durchliest. Man muss es durcharbeiten bzw. sich immer wieder ein Teilkapitel zu Gemüte führen und anschließend ausprobieren bzw. darüber nachdenken. Mit ca. 40 Euro bezahlt man zwar einen stolzen Preis, dafür hat man aber lange was davon.
Torsten Andreas Hoffmann: Die Kunst der Schwarzweißfotografie
Eine Schule der Bildgestaltung im digitalen Zeitalter
Schwarzweißfotografieren war im vergangenen Jahrhundert ein edles Hobby, das echten Fotofreaks vorbehalten war. Eigene Schwarz-Weiß-Aufnahmen zu machen, die Filme im eigenen Kellerlabor selbst zu entwickeln und eigene Abzüge zu machen, das war ein angesehenes Hobby, das Fotografier-Laien Bewunderung entlockte. Heute im digitalen Fotozeitalter hat die Schwarzweißfotografie in der Allgemeinheit an Bedeutung verloren. In vieler Munde wird die Schwarzweißfotografie sogar als veraltet angesehen, nur noch einige Profifotografen erstellen S/W-Bilder.
Und dennoch steht so mancher Hobby-Fotograf bei Fotoausstellungen manchmal ganz ehrfürchtig vor ausdrucksstarken Schwarzweißfotos namhafter Fotografen oder Fotokünstler. Und beim Begriff "ausdrucksstark" sind wir beim Thema der Bildgestaltung angelangt, das das hier beschriebene Fachbuch als Hauptthema hat. Ein Schwarzweißbild ist mit modernen Digitalkameras schnell gemacht. Aber um ein ausdrucksstarkes, gestaltungsvolles Foto zu machen, dazu bedarf es einiges an Wissen und Kunst. An dieser Stelle setzt der Autor Torsten Andreas Hoffmann an: Das vorliegende Fachbuch ist eine Art Lehrbuch der Schwarzweißfotografie im digitalen Zeitalter.
Im ersten Teil des Buches geht der Autor auf technische Voraussetzungen ein: Die Wahl einer guten Digitalkamera wird ebenso angesprochen wie das Thema RAW-Fotografie sowie der Einsatz von optischen und digitalen Filtern. Im zweiten Teil des Buches geht der Autor ausführlich auf unterschiedliche Themen der Bildgestaltung ein, z.B. Stimmungen, Street Photography, Landschaftsfotografie, Architekturaufnahmen, Abstraktionien, surreale Fotografie, Panoramafotografie, Menschen u.s.w. Erklärt wird der Sachverhalt anhand zahlreiche großer Fotos. Es gibt praktisch keine Seite im Buch, das keine Abbildungen enthält. Leider sind die Abbildungen nur mit einer fotlaufenden Nummer beschriftet; eine kurze Beschreibung wäre manchmal hilfreich, um eine schnelle Erklärung zu finden. Diese ist immer im ausführlichen Textteil enthalten.
Der dritte Teil des Buches behandelt Bildkompositionen und damit verbundene Techniken. Auf Themen wie den Goldenen Schnitt wird ebenso eingegangen wie auf Perspektiven, Bildspannungen, Störpunkte, Formenspiele oder wiederkehrende Bildelemente. Beim Lesen des Buches muss man immer wieder anhalten, sich Gedanken machen, zurück blättern, Bildelemente finden und verstehen. Klar ist also, dass man die Kunst der Schwarzweißfotografie nicht abends vor dem Schlafengehen als Bettlektüre erlernt sondern dass man wirklich Gehirnschmalz investieren und eigene Übungen machen muss. Übungen betreffen hauptsächlich die Aufnahmen verschiedener Motive, aber auch die digitale Bildbearbeitung, die im vierten Teil des Buches angesprochen wird.
Fazit: Wer im digitalen Fotozeitalter schwarzweiß fotografieren möchte, der findet in diesem Fachbuch vom dpunkt.verlag ein hervorragendes Kompendium mit gut verständlichen Beispielen und viel Material zum Üben und selber Nachmachen. Wer wirklich schwarzweiß fotografiert, wird an diesem Buch lange Zeit Freude haben und immer wieder Neues entdecken. Wie sehr das Thema noch aktuell ist zeigt sich daran, dass es das Buch bereits in der zweiten Auflage gibt.
Jost J. Marchesi: Photokollegium 2011
Das Standardwerk über die Grundlagen der Fotografie
Jeder Fotograf, der sein Handwerk in einer klassischen 3-jährigen Berufsausbildung gelernt hat, kennt Deutschlands berühmtesten Fotolehrer Jost J. Marchesi. Schon in den 80er Jahren haben sich angehende Fotografen durch das "alte" Photokollegium durchgearbeitet. Die 6 Bände waren jahrelang bzw. jahrzehntelang DAS Standardwerk der Fotografie und bei der Ausbildung zum professionellen Fotografen. Über eine halbe Million mal wurde das Photokollegium verkauft. Als in den 2000er Jahren im Zuge der Digitalfotografie die Inhalte mehr und mehr veralterten kam zusätzlich zum "analogen" Photokollegium noch das Photokollegium digital auf den Markt, so dass auch neue Themen wie Digitalfotografie, Bildbearbeitung und Farbmanagement vorhanden waren.
Ich persönlich hätte fast nicht mehr damit gerechnet, dass sich Jost J. Marchesi nochmals aufrafft ein komplett neues Photokollegium herauszubringen. Aber das war im Jahre 2011 der Fall. Das neue Photokollegium mit wie bisher 6 Bänden ist erschienen und vereint die Analogfotografie und die Digitalfotografie in einem großen Werk. Während das "alte" Photokollegium aus insgesamt 660 Seiten bestand haben die neuen 6 Bände über 750 Seiten, es ist also deutlich umfangreicher geworden - mehr zu lernen für angehende Fotografen.
Der erste Band Grundlagen der Halogensilberfotografie könnte fast schon Die Geschichte der Fotografie heißen, denn hier geht es wirklich zurück in die Historie, ins analoge Zeitalter, wo noch mit Filmen und deren Entwicklung gearbeitet wurde. Während der erste Band für viele Fotografen nur noch ein Blick zurück ist liefert der zweite Band Grundlagean der Optik in der Fotografie harte Kost an physikalischen, optischen Grundlagen, um zu verstehen, wie das Bild in einer Kamera bzw. in einem Objektiv zustande kommt. In diesem zweiten Band kommen sehr viele Formeln und Tabellen zum Einsatz, um die theoretischen Grundlagen der Optik zu beschreiben und zu veranschaulichen. Speziell in diesem zweiten Band merkt man die ganze Erfahrung von Herrn Marchesi als Fotolehrer: Er versteht es die komplexen physikalischen Zusammenhänge sehr einfach und ausführlich zu beschreiben, so dass sie auch ein Nicht-Akademiker verstehen und verinnerlichen kann.
Im Band 3 Kamera, Beleuchtung, Aufnahmetechnik geht es ans tatsächliche Fotografieren, und zwar um die Funktionsweise einer Kamera bzw. deren Einstellungen. Jetzt werden Themen wie Belichtung, Fokusierung, Farbtemperatur, Perspektive oder Blitztechnik behandelt, also die typischen Parameter und Einstellungen, die ein Fotograf an seiner Kamera machen muss ehe er den Auslöser drückt. Während die meisten Themen aus Band 3 sowohl für die analoge als auch für die digitale Fotografie gelten geht es m Band 4 Theorie und Grundlagen der digitalen Fotografie schließlich um die reine Digitalfotografie. Hier werden recht simple Themen wie Computer-Schnittstellen, Speicherkarten oder Datenübertragung aber auch typische Digitalthemen wie Scanner-Einstellungen, Bildrauschen oder Datenarchivierung behandelt. Viele Fotografen meinen eigentlich, dass sie in diesen Bereichen alles bereits wüssten, aber bei genauer Lektüre kann man noch viel lernen und den einen oder anderen wichtigen Tipp für die praktische Arbeit gewinnen.
Während der Band 1 in die Geschichte der analogen Fotografie zurück blickt, sich der Band 2 erst mal mit den theoretischen Grundlagen der Optik für die Fotografie beschäftigt, der Band 3 allgemeine Kameraeinstellungen und Aufnahmetechniken behandelt und der Band 4 die Grundlagen der digitalen Fotografie erläutert ist man mit dem Band 5 Aufnahme & Bildbearbeitung in der digitalen Fotografie schließlich am Rechner angelangt. Im Band 5 geht es eigentlich schon nicht mehr ums Fotografieren sondern um all das, was hinterher mit Digitalbildern am PC passiert. In diesem Kapitel werden zum Beispiel unterschiedliche Grafikformate erläutert, das Thema Rohdaten behandelt oder das Thema Datenkompression erklärt. Ein großes Kapitel widmet sich der elektronsichen Bildbearbeitung am PC. Wichtige Instrumente wie die Tonwertkorrektur, Gradationskurven oder Unscharfmaskierung werden ausführlich beschrieben. Zahlreiche Screenshots, Fotos und Abbildungen verdeutlichen die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten, so dass man das Gelernte leicht verstehen und selbst nachvollziehen kann. Ein Photoshop®-Handbuch ersetzen diese Kapitel sicher nicht, aber zum Erlernen der Grundlagen der Bildbearbeitung reichen sie allemal.
Der sechste Band Farbdruck & Colormanagement in der digitalen Fotografie dürfte sicher die Köpfe angehender Fotografen am meisten zum Rauchen bringen, denn in diesem Band werden komplexe Themen wie Farbdruck und Farbmanagement behandelt. Hier lernt der Leser alles über Farbräume, Farbmessgeräte, Lichtarten u.v.m. Die Inhalte sind nicht ganz einfach zu verstehen, man benötigt eine gehörige Portion Gehirnschmalz und Konzentration, um sich Kapitel für Kapitel durch den Band 6 durchzuarbeiten. Auch wenn Jost J. Marchesi alles sehr ausführlich beschreibt und viele Abbildungen zur Illustration der Theorie verwendet, die Thematik ist einfach komplex und umfangreich.
Das neue Photokollegium besteht also wie das alte insgesamt aus 6 Bänden, die wiederum in 35 Hauptkapitel mit insgesamt 156 Lektionen aufgeteilt sind. Anhand dieser fortlaufenden Nummerierung der Hauptkapitel und Lektionen merkt man deutlich, dass es sich beim Photokollegium eben um ein Lehrbuch handelt, das Photografie-Studenten nach und nach durcharbeiten (müssen). Das neue Photokollegium zeichnet sich wie schon das alte Photokollegium durch sehr umfangreiche, leicht verständlich gemachte Inhalte aus. Die meisten Grafiken, Bilder und Illustrationen sind neu gemacht wie auch das komplette Layout, so dass man nicht den Eindruck hat, dass man ein Uraltwerk in den Händen hat; das neue Photokollegium ist ein modernes 6-bändiges Lehrwerk, das sowohl inhaltlich als auch Layout-technisch auf dem neuesten Stand der Zeit ist.
So wie das "alte" Photokollegium über Jahrzehnte hinweg das Standardwerk für die Grundlagen der Fotografie war dürfte auch das neue Photokollegium für lange Zeit das Standard-Lehrbuch für angehende Fotografen sein.
Reinhard Eisele: Naturfotografie (dpunkt)
Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren
Das Fotografieren in der Natur ist neben dem Fotografieren von Menschen das wichtigste Gebiet der Fotografie. Praktisch ein jeder Kamerabesitzer, egal ob blutiger Amateur oder leidenschaftlicher Vollprofi, macht Fotos in freier Natur, sei es beim sonntäglichen Nachmittagsspaziergang, bei Ausflügen oder im Urlaub. Das Fachbuch Naturfotografie von Reinhard Eisele richtet sich somit quasi an jeden Fotografen; egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Profi, jeder findet in diesem Fachbuch wertvolle Informationen, Tipps und Gedankenstöße.
Der Autor Reinhard Eisele, selbst ein Fotograf (wie sollte es anders sein), hat dieses über 200 Seiten dicken Buch geschrieben, wobei man statt "geschrieben" vielleicht eher "erstellt" sagen sollte, denn das Buch ist dominiert von Fotos und Bildern. Schließlich gibt es keine Doppelseite, die nur mit Text auskommt, und die Anzahl an Einzelseiten, die lediglich erklärenden Text haben, kann man an einer Hand abzählen.
Das Buch beginnt mit einer sanften Einführung in das Fotografieren in der Natur für Einsteiger und fortgeschrittene Fotografen. Der Autor beschreibt zuerst die notwendige Technik, die man für gute Foto-Shootings in der Natur benötigt; und dabei geht es nicht nur um typische Fotografieprodukte wie Kamera, Objektiv und Blitz, sondern auch um spezielle Utensilien für den Profi-Fotografen wie zum Beispiel eine Lärmschutzhülle für die Kamera oder ein Tarnzelt mit Fenster fürs Objektiv.
Der fortgeschrittene Fotograf sollte sich die Kapitel über die Auswirkung der Tageszeiten und des Wetters in Ruhe zu Gemüte führen. Auch wenn man meint, in dieser Beziehung erfahren zu sein, hier liest man doch noch einige interessante Tipps für seinen Fotografieralltag. In weiteren Kapiteln geht es um die Themen Bildgestaltung sowie das Entdecken von Motiven. Hier werden wichtige Grundregeln wie die Drittel-Regel oder die Linienführung erklärt. Bei all seinen Erklärungen verliert sich Reinhard Eisele nicht in langen Abhandlungen, sondern er beschränkt sich auf die wesentlichen Informationen. Diese werden kompakt wiedergegeben und anhand von Beispielen veranschaulicht; so kann man eine Regel oder einen Sachverhalt schnell verstehen und sich merken.
Während es in der ersten Hälfte des Buches mehr um Grundlagen für die Naturfotografie geht, ist der zweite Teil der Praxisteil. Entsprechend heißen auch die Hauptkapitel: Landschaften fotografieren, Winterlandschaften, Frühlingswiesen, Wald ist nicht gleich Wald, Bäume, Am Meer, An Bächen/Flüssen und Seen, Im Gebirge, Makrofotografie in der Natur. Diese Kapitel liest man sich nicht Seite für Seite durch, sondern man pickt sich eines heraus und stöbert darin. Das Buch ist voll gespickt von hervorragenden Fotoaufnahmen des Autors; auch wer keine Zeile lesen möchte findet viel Freude alleine am Durchblättern und Betrachten der vielen Fotos. Und oftmals bleibt man an einem Foto einfach hängen und nimmt sich fest vor, bei seinem nächsten Ausflug in die Natur genau so eine Aufnahme zu machen. Da der Autor zu jedem Bild auch die notwendige Ausrüstung und die verwendeten Kameraeinstellungen angibt sollte das Reproduzieren kein Problem sein.
Für dieses tolle Fachbuch gibts eine ganz klare Empfehlung für jeden Fotografen, egal ob Anfänger, Semiprofi oder Profi, der seine Aufnahmen in der freien Natur noch etwas verbessern möchte oder sich von erstklassigen Naturfotos für die eigenen Aufnahmen inspirieren lassen möchte.
Aktuelle Literatur zum Thema Scannen
Aktuelle Literatur zum Thema Farbmanagement
Aktuelle Literatur zum Thema Bildbearbeitung
Archiv: Rezensionen über Fachbücher, die nicht mehr am Markt erhältlich sind
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Sonstige Fotografieprodukte
|